TIMERIDE Blog
Der Internationale Frauentag – Ein Tag für Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag begangen – ein Tag, der nicht nur an die Errungenschaften mutiger Frauen erinnert, sondern auch den Blick auf bestehende Herausforderungen lenkt. Von den ersten Protestbewegungen für Gleichberechtigung bis hin zu bahnbrechende Erfindungen und künstlerischen Meisterwerken haben Frauen die Geschichte geprägt. Doch trotz aller Fortschritte bleibt der Weg zur echten Chancengleichheit noch immer eine Aufgabe unserer Zeit. Dieser Tag ist ein Aufruf, das Erreichte zu feiern – und für eine gerechtere Zukunft einzutreten.
von Franziska Gemke am 04.03.2025
Die Geschichte des Frauentags
Der Internationale Frauentag geht auf die Frauenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts zurück. Bereits 1911 demonstrierten Frauen in mehreren Ländern für Gleichberechtigung, bessere Arbeitsbedingungen und das Wahlrecht. Insbesondere in Deutschland spielte die Sozialistin Clara Zetkin eine Schlüsselrolle, als sie den Vorschlag für einen Frauentag auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen einbrachte.
Seither hat sich vieles verändert – Frauen können wählen, studieren und in nahezu allen Bereichen arbeiten. Doch bis heute gibt es Lohnunterschiede, ungleiche Karrierechancen und gesellschaftliche Erwartungen, die Frauen oft vor besondere Herausforderungen stellen. Der Frauentag erinnert daran, dass Gleichberechtigung ein fortwährender Prozess ist, den es aktiv zu gestalten gilt.
Wusstet ihr? – Einige Frauen, die die Welt veränderten
Clara Zetkin (1857–1933) – Eine Kämpferin für Frauenrechte
Clara Zetkin war eine deutsche Sozialistin, Frauenrechtlerin und Politikerin. Ihr Engagement für die Rechte der Frauen begann bereits in jungen Jahren. Als Journalistin setzte sie sich für bessere Arbeitsbedingungen und politische Gleichberechtigung von Frauen ein. Ihre größte Errungenschaft war die Einführung des Internationalen Frauentags, den sie 1910 als Aktionstag für Frauenrechte initiierte. Zetkin war zudem eine enge Vertraute von Rosa Luxemburg und eine prominente Figur in der sozialistischen Bewegung. Trotz zahlreicher Widerstände kämpfte sie unermüdlich für eine gerechtere Gesellschaft und prägte die Frauenbewegung nachhaltig.
Ada Lovelace (1815–1852) – Die erste Programmiererin
Ada Lovelace gilt als die erste Programmiererin der Welt. Ihre visionären Ideen zur Nutzung der mechanischen Rechenmaschine von Charles Babbage legten den Grundstein für die moderne Informatik. Sie entwickelte den ersten Algorithmus, der von einer Maschine ausgeführt werden konnte, und erkannte als Erste das Potenzial von Computern für mehr als nur numerische Berechnungen. Ihre visionären Erkenntnisse wurden erst viele Jahre nach ihrem Tod voll anerkannt.
Hedy Lamarr (1914–2000) – Hollywoodstar und Erfinderin von WLAN-Technologien
Hedy Lamarr war nicht nur eine berühmte Hollywoodschauspielerin, sondern auch eine brillante Erfinderin. Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte sie gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil das Frequenzsprungverfahren, eine Technik, die verhindern sollte, dass feindliche Mächte Torpedos stören konnten. Diese bahnbrechende Technologie bildet heute die Grundlage für moderne drahtlose Kommunikation, einschließlich WLAN, Bluetooth und GPS.
Hildegard von Bingen (1098–1179) – Hopfen in Bier eingeführt
Hildegard von Bingen war eine visionäre Universalgelehrte des Mittelalters. Sie verfasste bedeutende Werke zur Medizin, Musik und Theologie und gilt als eine der ersten Naturwissenschaftlerinnen Europas. Ihre Erkenntnisse über Heilpflanzen und ganzheitliche Medizin sind bis heute von Bedeutung. Darüber hinaus schrieb sie über die Wirkung von Kräutern und Lebensmitteln auf die Gesundheit. Besonders bekannt ist ihre Empfehlung, Hopfen als beruhigende Zutat im Bier zu verwenden – eine Erkenntnis, die bis heute in der Braukunst Anwendung findet.
Tickets buchen
Suchst du nach einem besonderen Geschenk zum Internationalen Frauentag? Überrasche deine Liebsten mit der Möglichkeit, durch die Zeit zu reisen und die beeindruckenden Geschichten von Frauen, hautnah zu erleben.